Verschärft Deutschland die GAP-Gespräche? – Nachrichtenobergrenze
Nachrichten GLP
Dienstag 20:30 Uhr – Jurbas Lukenberg
Obwohl die europäischen Gespräche über eine neue Allgemeine Agrarpolitik (GAP) noch in diesem Monat fortgesetzt werden, definiert die Bundesregierung bereits eine neue Auslegung der neuen GAP. Die Bundesregierung befürchtet weitere Verzögerungen aufgrund der Sommer- und Wahlpausen. Doch wie kann man auf Basis der laufenden Verhandlungen Gesetze erlassen und was sind die Konsequenzen?
So gibt es in Deutschland viel Kritik an der Strategie von Landwirtschaftsministerin Julia Klugner (Foto) und der Bundesregierung. Am vergangenen Donnerstag (10. Juni) wurden die Nationalen Gesetzentwürfe vom Bundesstock auf Basis von Vorverhandlungen zur GAP verabschiedet, und die Regierung versucht, die Gesetze noch vor der Sommerpause (ab 25. Juni) durch den Bundesrat zu bringen.
Dass Deutschland die überarbeitete GAP bereits in nationales Recht ratifiziert hat, wird von vielen Analysten als großes Risiko angesehen. Die nationale Regierung räumt Verhandlungsräumen für einen unvollständigen und schwierigeren Prozess in Brüssel aus.
Wahlen müssen berücksichtigt werden
Das Landwirtschaftsministerium sagte, es werde die urologischen Gespräche aufnehmen. Die 3 Gesetzentwürfe sollen Änderungen aus den Ergebnissen der erwarteten europäischen Verhandlungen beinhalten. Durch dieses System kann es nach Angaben des Ministeriums direkt und angemessen auf die in Brüssel verabschiedeten Regeln reagieren. Dies ist ein großer Vorteil bei der Betrachtung nationaler Wahlen, bei denen das Parlament für einen bestimmten Zeitraum Entscheidungen treffen kann.
Dass die Verhandlungen zur GAP in Brüssel reibungslos verlaufen, ist keine Neuigkeit, aber Kluckner hat am Montag (14. Juni) einen neuen Beitrag geleistet. „Man hat fast den Eindruck, dass die EU-Kommission die GAP-Verhandlungen sprengen will“, sagte der Politiker in einer Vorschau auf die nächste Gesprächsrunde in Brüssel. EU-Umweltkommissar Franz Timmermans akzeptiert keinen Kompromiss zwischen Europaparlament und Ministerrat, sondern will “seine eigenen Umweltstandards anheben”. Das belastet die Verhandlungen.
Jurbas Lukenberg
Er ist Autor bei Boerenbusiness und konzentriert sich hauptsächlich auf die Agrar- und Landwirtschaftssektoren sowie den Futter- und Energiemarkt. Jurbas hat einen kleinen Bauernhof auf Worn-Putten (Südholland).
© DCA-Multimedia. Diese Marktinformationen sind urheberrechtlich geschützt. Inhalte dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von DCA Multimedia in keiner Form und in keiner Form vervielfältigt, verbreitet, verbreitet oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Zum Thema passende Artikel
Kommentar zu diesem Artikel